Melanopischer Wirkfaktor

Jetzt ist der Einfluss auf die Hormone auf Leuchtenebene zu sehen

Dieser Faktor erleichtert die Planung und Dokumentation der biologischen Wirkung einer Beleuchtungsanlage.

Jetzt ist der Einfluss auf die Hormone auf Leuchtenebene zu sehen

Deswegen geben wir den melanopischen Wirkfaktor an

Eine gute Beleuchtung, die Sehaufgaben erleichtert und den Tagesrhythmus unterstützt, ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Arbeits- und Lebensumfelds. Sie ist ebenso wichtig wie eine angenehme Temperierung und Belüftung von Arbeitsräumen. Indem wir bei allen Leuchten den melanopischen Wirkfaktor (Melanopic Daylight Efficacy Ratio – MDER) angeben, können wir zu einer ganzheitlichen, nachhaltigen Perspektive auf den Arbeitsplatz der Zukunft beitragen.

Wir möchten es Gebäudeeigentümern erleichtern, in die Gestaltung von Räumen zu investieren, in denen es Menschen gut geht, und Beleuchtungsdesignern bei der Planung wirklich hervorragender Beleuchtungsinstallationen helfen. Für jede Leuchte wird der melanopische Wirkfaktor (MDER) auf Diodenebene angegeben. So können Sie sehen, wie sich verschiedene Lösungen auf das Verhältnis zwischen photopischer und melanopischer Lichtintensität und Energieeffizienz auswirken, um die melanopische und tageslichtäquivalente Beleuchtungsstärke (Melanopic Equivalent Daylight Illuminance/MEDI) zu erreichen. Hierdurch wird auch die Dokumentation erleichtert, beispielsweise im Rahmen der Gebäudezertifizierung.

Perfektes Licht lässt sich nicht auf Knopfdruck erzielen

Der melanopische Wirkfaktor macht ganz klar, dass die biologischen Effekte von Licht bei der Beleuchtungsplanung berücksichtigt werden müssen. Der melanopische Wirkfaktor ist aber nicht die schnelle Lösung für alles. Alle Beleuchtungsaspekte müssen berücksichtigt werden, darunter visuelle und emotionale.

Die Einhaltung von Normen und die Erfüllung von Vorgaben im Hinblick auf Blendung und Leuchtdichte sind nach wie vor unerlässlich. Zu große Lichtintensitäten und falsche Lichtwinkel können zu beeinträchtigtem Komfort und Blendung führen. Tageslicht tut Menschen gut: bei der Arbeit und überhaupt. Die Nachahmung von Tageslicht im Tagesverlauf ist allerdings mit hohem Energieverbrauch verbunden. Jede Beleuchtungsanlage muss sorgfältig ausgehend von den Bedürfnissen des Benutzers, vom Raumdesign und von der Verfügbarkeit von Tageslicht geplant werden.

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.