Die Auswirkungen von Licht auf den Organismus

Der Lichtbedarf verändert sich mit dem Alter

Nicht umsonst gibt es Beleuchtungsnormen. Sie stellen sicher, dass wir ein gutes Arbeitsumfeld haben, in dem wir uns wohlfühlen. Hierbei gibt es allerdings eine Herausforderung: Diese Normen sind auf 40-Jährige zugeschnitten. Abhängig von unserem Alter sind die Lichtmengen, die wir benötigen – sowohl visuell als auch biologisch – unterschiedlich.

Der Lichtbedarf verändert sich mit dem Alter

Wie ein schmutziges Fenster

Das hat mechanische Gründe – Linse und Netzhaut altern, wodurch ihre Funktion beeinträchtigt wird. Die häufigste Folge ist die Eintrübung der Linse, wodurch sie weniger lichtdurchlässig wird. Je älter wir werden, desto mehr nimmt unsere Lichtempfindlichkeit ab und desto mehr Licht benötigen wir, um Sehaufgaben ausführen zu können. Ungefähr wie bei einem schmutzigen Fenster. Entsprechend muss die Helligkeit in einem Raum einfach höher sein, um die visuellen Bedürfnisse und entsprechend auch die biologischen Bedürfnisse im Hinblick auf den zirkadianen Rhythmus zu erfüllen. 40-Jährige benötigen doppelt so viel Licht wie 20-Jährige, 60-Jährige sogar viermal so viel.

Wenn die Norm unzureichend ist

Entsprechend wichtig ist es, die Anforderungen der Norm im Hinblick auf die Nutzer der zu beleuchtenden Räumlichkeiten zu beachten. Geht es um eine Schule für Kinder und Jugendliche? Geht es um Büroräumlichkeiten – und wenn ja, wie gestaltet sich die Altersverteilung in der Belegschaft? Geht es um ein Krankenhaus oder eine Pflegeeinrichtung – wie beispielsweise ein Pflegeheim – in der sowohl das Personal als auch die Patienten oder Bewohner besondere Bedürfnisse haben? Studien zufolge können beispielsweise Menschen, die an Demenz leiden, von spezieller Beleuchtung profitieren. Deswegen ist es für Gebäudeeigentümer, Mieter, Arbeitgeber und andere Beteiligte bereits in der Planungsphase wichtig, das Alter und die Beleuchtungsbedürfnisse der künftigen Nutzer und die Aktivitäten und Tätigkeiten, die in der jeweiligen Umgebung stattfinden werden, zu berücksichtigen.

Mit Human Centric Lighting stellen wir einfach die Menschen in den Mittelpunkt.

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.