Der Mensch im Mittelpunkt: Human Centric Lighting

Fagerhults Sicht auf HCL

Studien zufolge lässt sich das Wohlbefinden von Menschen durch tageslichtähnliches elektrisches Licht beeinflussen. Es gibt jedoch viele verschiedene Anbieter im Beleuchtungsbereich, und alle haben ihre eigene Definition von HCL. Hier finden Sie unsere Definition.

Fagerhults Sicht auf HCL

Es gibt keine Norm

Nach einem wissenschaftlichen Durchbruch zu Beginn der 2000er-Jahren hat die Forschung über den Einfluss von Licht auf den Organismus und das Befinden an Dynamik gewonnen. Das Interesse an der Vermarktung dieser Forschung, insbesondere im Beleuchtungsbereich, war enorm. Inzwischen hat sich der Ausdruck Human Centric Lighting eingebürgert, es gibt jedoch keinen Standard, der das Konzept definiert oder dessen Verwendung regelt. Dementsprechend hat jeder Anbieter seine eigene Interpretation und eigene Art, Lösungen ausgehend von der Forschung zu entwickeln. Dies kann eine Herausforderung für Kunden, Architekten, Beleuchtungsdesigner und andere Beteiligte darstellen, da es schwierig ist, HCL-Lösungen verschiedener Hersteller zu vergleichen. Aus diesem Grund hat sich Fagerhult dafür entschieden, unser Verständnis von Human Centric Lighting klar zu definieren.

Unsere Definition von Human Centric Lighting

Seit der Gründung von Fagerhult haben wir uns darum bemüht, Beleuchtung zu gestalten, die den Alltag der Menschen verbessert. Wir entwickeln energieeffiziente Beleuchtungslösungen, die ein hohes Maß an visuellem Komfort bieten, den Menschen in den Mittelpunkt stellen und keinerlei Kompromisse beim Wohlbefinden eingehen. Mit Human Centric Lighting führen wir diese Tradition weiter.

CIE entwickelt derzeit eine Norm (17-29-028) namens Integrative Lighting (Integrative Beleuchtung). In dieser Norm wird Human Centric Lightning als Beleuchtung beschrieben, die „explizit sowohl visuelle als auch nicht-visuelle Effekte integriert und dem Menschen physiologische und/oder psychologische Vorteile bietet“. Diese Beschreibung teilen wir grundsätzlich und haben uns entschieden, sie durch unsere Definition von HCL noch weiter zu verfeinern:

  • Fagerhult definiert Human Centric Lighting als Beleuchtung, die die visuelle, biologische und emotionale Wirkung auf den Menschen in ein ausgewogenes Verhältnis bringt. Entsprechend wenden wir einen ganzheitlichen Ansatz an, bei dem wir visuelle, physiologische und psychologische Aspekte berücksichtigen.
  • Unsere Beleuchtungslösungen sind evidenzbasiert und umfassen sieben verschiedene Faktoren: Sehvermögen, Leistung, Konzentration, Wachheit, Stimmung, allgemeine Gesundheit und Wohlbefinden.

HCL kann niemals ein Produkt sein

Bei optimaler Umsetzung kann Human Centric Lighting die körperliche und geistige Gesundheit positiv beeinflussen, indem sie einen ausgewogenen zirkadianen Rhythmus unterstützt. Biologisch basiert das Prinzip auf den im menschlichen Blutkreislauf gemessenen Hormonspiegeln. Natur und Technologie bieten uns eine fantastische Möglichkeit, die jedoch auch mit einer erheblichen Verantwortung verbunden ist. Zu betonen ist auch, dass Human Centric Lighting kein spezifisches Produkt ist, wie beispielsweise eine Leuchte oder ein Steuerungssystem. Human Centric Lighting ist komplex und erfordert maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifische Umgebung und die Möglichkeiten, Herausforderungen und Bedürfnisse der sich darin aufhaltenden Menschen zugeschnitten sind.

All das beginnt bei erholsamem Nachtschlaf.

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.