Der Mensch im Mittelpunkt: Human Centric Lighting

Fagerhults HCL-Leitfaden

Für Beleuchtungsexperten fasst Human Centric Lighting alle Faktoren zusammen, die Beleuchtung angenehm und bedeutungsvoll machen. Fagerhult hat das Know-how – und wir freuen uns, es mit Ihnen teilen zu können!

Fagerhults HCL-Leitfaden

Jedes HCL-Projekt ist anders – hier möchten wir Ihnen aber trotzdem einige allgemeine Ratschläge geben, die hilfreich sein können:

  1. Die Lichtverteilung im Raum sollte sorgfältig durchdacht sein und guten Sehkomfort bieten, in Übereinstimmung mit den Grundprinzipien der Beleuchtungsplanung und den geltenden Normen. Blendung durch freiliegende Lichtquellen, zu hohe Lichtintensität, glänzende Oberflächen oder übermäßig scharfen Kontraste zwischen horizontalen und vertikalen Oberflächen sollte vermieden werden.
  2. Human Centric Lighting erfordert Variationen, beispielsweise durch unterschiedliche Intensität und Farbe, die mithilfe verschiedener Oberflächen erzeugt werden. Gutes Beleuchtungsdesign erfordert aber auch, dass das Licht im Raum in anderen Weisen variiert. Die Beleuchtung der Decke mit indirektem Licht und der vertikalen Oberflächen – auch als Umgebungsbeleuchtung bezeichnet – dient der Verbesserung des räumlichen Erlebnisses und der Variation. Die Ausleuchtung bestimmter Gegenstände oder bestimmter Stellen mit Akzentbeleuchtung trägt zu einer lebendigen, inspirierenden Umgebung bei.
  3. Damit unser Organismus die elektrische Beleuchtung als Tageslicht wahrnehmen und verarbeiten kann, sind höhere Intensitäten erforderlich. Um die gewünschte biologische Wirkung zu erzielen, sollten etwa 250 melanopische Lux das Auge direkt erreichen (das ist nicht dasselbe, wie direkt in eine Lichtquelle zu sehen und geblendet zu werden). Für die visuelle Kommunikation und als Gesprächsumgebung ist auch die Ausleuchtung von Gesichtern besonders wichtig.
  4. Energieeffiziente Leuchten mit neuester LED-Technologie optimieren die Voraussetzungen für einen verbesserten ökologischen Fußabdruck und einen niedrigeren Energieverbrauch. Außerdem eröffnen sie neue Möglichkeiten für eine fortschrittliche Steuerung ausgehend von menschlichen Bedürfnissen.
  5. Die Steuerung über Tageslichtsensoren und Präsenzmelder ermöglicht die Nutzung des Tageslichts und die Anpassung der Intensität und Farbe des Lichts unter Berücksichtigung der visuellen, biologischen und emotionalen Bedürfnisse der Benutzer. Die Beleuchtungsstärke und die Lichtfarbe müssen optimal austariert und je nach Zweck angepasst werden. Die Steuerung ist auch eine Voraussetzung, um Energie zu sparen: Das verfügbare natürliche Licht wird maximal ausgeschöpft; außerdem wird vermieden, dass die Beleuchtung eingeschaltet ist, wenn gerade niemand anwesend ist.

Complex?

We will support you with expertise and comprehensive solutions, based on the project in question and your assignment. Our lighting guides contain examples of solutions for different environments, such as:

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.