Der Designprozess für Beleuchtungsanlagen

Interpretation der Berechnungsergebnisse

Interpretation der Berechnungsergebnisse

1. Kritische Prüfung

  • Prüfen Sie Voraussetzungen für die Leuchtdichte im Raum, um Blendung zu vermeiden.

2. Wartungsfaktor

  • Wurde der Wartungsfaktor auf einen Wartungsplan für die Beleuchtungsanlage abgestimmt?
  • HINWEIS: Der Wartungsfaktor beeinflusst den Energieverbrauch der Beleuchtungsanlage. Hierfür müssen die richtigen L-Werte und alle Leuchten mit CLO berücksichtigt werden.

3. Bedingungen für die Berechnung

  • Wurden die Bedingungen für die Beleuchtungsberechnungen überprüft?
  • Wurde die Größe für den Bereich des Arbeitsplatzes und für den unmittelbaren Umgebungsbereichs festgelegt?
  • Wurde der Berechnungsbereich für den Hintergrundbereich definiert?
  • Wurde der Berechnungsbereich für Helligkeit, Wände und Decke des Raumes definiert?
  • Wurde die Größe des Berechnungsbereichs für die zylindrische Beleuchtungsstärke bestimmt?
  • Gelten die Reflexionsgrade der Raumflächen?
  • Wurde die mittlere Leuchtdichte der Leuchten in Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen überprüft?

4. Anforderungen an die Gleichmäßigkeit

  • Bei der Berechnung der Gleichmäßigkeit der Beleuchtung, d. h. des Verhältnisses zwischen dem Minimalwert und dem Mittelwert im Arbeitsbereich und im unmittelbaren Umgebungsbereich, ist es wichtig, dass die Abstände zwischen den Berechnungspunkten dokumentiert werden und den Empfehlungen der EN 12464-1 entsprechen.

5. Bedeutung des Gradienten

  • Zu große Unterschiede in der Beleuchtungsstärke und der Leuchtdichte innerhalb des normalen Sichtfeldes können das Sehen erschweren. Daher sollten die in der Norm EN 12464-1 angegebenen Skalen für Änderungen der Beleuchtungsstärke und Leuchtdichte angewendet werden.

6. Grenzwerte für die Leuchtdichte von Leuchten bei der Arbeit mit Bildschirmgeräten

  • Stellen Sie sicher, dass die mittlere Leuchtdichte der Leuchte den Grenzwert gemäß 12464-1 nicht überschreitet.

7. UGR-Wert

  • Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob der mittlere UGR-Wert des Systems dem in der Norm angegebenen Wert entspricht.

8. Energieeffizienz

  • Werden die von der Schwedischen Energiebehörde empfohlenen Grenzwerte für den Energieverbrauch für Beleuchtung in Räumen (LENI-Werte) eingehalten?

Wenden Sie sich an uns, um Ihr nächstes Projekt mit uns zu besprechen

Wir wissen, dass Herausforderungen und Bedürfnisse abhängig von Ihren persönlichen Voraussetzungen und von der Projektphase, in der Sie gerade sind, unterschiedlich sind. Unser Input kann Ihnen bereits im Planungsprozess helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.